VERBEN

Ich fragte mich heute, welche Regel greift, wann man bei einem Partizip II ein
-ge- zwischenschaltet oder nicht. Jeder Deutsche lacht über Sätze wie „er hat mich umgearmt“ oder „er hat mich geumarmt“, aber warum man da lachen muss, weiß kaum jemand. Ich musste auch ein bisschen wühlen. Aber ich weiß, wo!
Fangen wir doch mal ganz vorne an:

Verb = Tätigkeitswort: rennen, essen, trinken, schauen, lesen, springen…

Es gibt zwei Partizipien (Mittelwort der Vergangenheit). Wer Englisch kann, kennt das „present participle“ und das „past participle“.

Partizip I = rennend, essend, trinkend, schauend, lesend, springend…

Partizip II = gerannt, gegessen, getrunken, geschaut, gelesen, gesprungen…

Bei den paar willkürlich aus dem Ärmel geschüttelten Verben sieht man schon, dass die Formen des Partizip II unterschiedlich gebildet werden.

Die zwei Buchstaben -ge-, die man bei manchen Verben einflicht oder auch nicht, das hat damit zu tun, ob man ein Verb trennen kann oder nicht. Es gibt also:

Trennbare und untrennbare Verben

Die trennbaren Verben bekommen -ge

Ein trennbares Verb kann in der konjugierten Form auseinandergenommen werden:

abfahren: Ich fahre ab. / anfangen: Wir fangen an. / aufstehen: Du stehst auf. (usw.)

Regel: -ge- steht zwischen der Vorsilbe (Präfix) und dem Verb-Stamm
Beispiel: aufmachen -> aufgemacht

Präfix/VorsilbeBeispielverbPartizip II
ab-abfahrenabgefahren
an-anfangenangefangen
auf-aufstehenaufgestanden
aus-ausgehenausgegangen
ein-einsteigeneingestiegen
mit-mitnehmenmitgenommen
vor-vorlesenvorgelesen
zu-zumachenzugemacht
zurück-zurückkommenzurückgekommen

Untrennbare Verben werden ohne -ge- gebildet.

Die untrennbaren Verben behalten ihre Form beim Konjugieren:
besuchen: Ich besuche dich. Man kann also nicht sagen: Ich suche dich be. Oder „Ich pfehle dich em.“ Oder „Wir decken es ent.“ Das funktioniert nicht.

Regel: -ge- wird nicht verwendet
Beispiel: verstehen -> verstanden

Präfix/VorsilbeBeispielverbPartizip II
be-besuchenbesucht
emp-empfehlenempfohlen
ent-entdeckenentdeckt
er-erzählenerzählt
miss-missverstehenmissverstanden
ver-verkaufenverkauft
zer-zerstörenzerstört

Und dann gibt es noch die Verben, die mit oder ohne -ge- gebildet werden:

Trennbare oder untrennbare Verben (ohne -ge-) -> Bedeutungsunterschied!

Die Wortbetonung ist wichtig!
Betonte Vorsilbe = trennbar = mit -ge-
Unbetonte Vorsilbe = untrennbar = ohne -ge-

Hier mal ein paar Beispiele:

Präfix/VorsilbeTrennbarUntrennbarBedeutungsunterschied
über-übergesprungenübersprungentrennbar: Der Funke ist übergesprungen. untrennbar: Er hat die Hürde übersprungen.
um-umgezogenumfahren   umarmentrennbar: Ich bin in meinem Leben oft umgezogen (Wohnung gewechselt). untrennbar: Sie musste das Hindernis weiträumig umfahren. Aber: Er hat das Schild umgefahren (Schild ist umgekippt). Sie hat ihn gerne umarmt.
durch-durchgeschnittendurchschauttrennbar: Das Seil ist durchgeschnitten (kaputt). Die Autobahn hat das Land durchschnitten. untrennbar: Ich habe deine Absicht durchschaut. Ich habe durch das Fenster durchgeschaut.
unter-untergetauchtuntergeordnetGibt’s hier noch andere Beispiele? Das hier funktioniert nicht: trennbar: Der Spion ist untergetaucht. untrennbar: Die Sache ist der Überschrift untergeordnet.
hinter-hinterhergelaufenhintergangentrennbar: Ich bin dir eine ganze Weile hinterhergelaufen, bis du mich bemerkt hast. untrennbar: Er hat seine Frau hintergangen, bis sie es endlich bemerkt hat.

Für die Streber habe ich hier noch eine Tabelle gemacht mit Verben mit der Vorsilbe „unter“. Sie stehen im Infinitiv. Diese Liste sollte jeder C1-Lerner draufhaben – oder zumindest eine Ahnung haben, dass es sowas gibt, und dann ins Wörterbuch schauen. Einige Verben gibt es sowohl in der Spalte „betont“ und „unbetont“, und der Vollständigkeit halber habe ich gleich noch zwei Adjektiv-Spalten hinzugefügt, wo mal das „unter“ betont wird oder auch nicht.

unter (betont)unter (unbetont)unter (Adjektiv!) (betont)unter (Adjektiv!) (unbetont)
unterbewertenunterbauenunterbegabtunterscheidbar
unterbreitenunterbindenunterbelegtuntertage
unterbringenunterbleibenunterbelichtetuntertags
unterbutternunterbrechenunterbesetztunterwegs
unterduckenunterbreitenunterbewusstunterwürfig
unterfassenunterdrückenunterbezahlt 
untergehenunterfahrenunterernährt 
untergrabenunterfangenuntergeordnet 
unterhakenunterfertigenunterirdisch 
unterhaltenunterfliegenunterlegen 
unterjubelnunterführenuntermotorisiert 
unterkommenuntergliedernunterprivilegiert 
unterkriechenuntergrabenunterrepräsentiert 
unterkriegenunterhaltenunterrichtlich 
unterlegenunterhandelnunterschiedlich 
unterliegenunterhöhlenunterschlächtig 
untermengenunterjochenuntertänig 
untermischenunterkellernuntertan 
unternehmenunterkühlenuntertourig 
unterordnenunterlaufenunterwärts 
unterpflügenunterlegen  
unterrührenunterliegen  
unterschiebenuntermalen  
unterschlagenuntermauern  
unterschließenunterminieren  
unterschlüpfenunternehmen  
unterschlupfenunterreden  
untersetzenunterrichten  
unterstehenuntersagen  
unterstellenunterschätzen  
unterstopfenunterscheiden  
unterstützenunterschlagen  
untertauchenunterschneiden  
untervermietenunterschreiben  
unterversichernunterschreiten  
unterziehenuntersetzen  
 unterspielen  
 unterspülen  
 unterstehen  
 unterstellen  
 untersteuern  
 unterstreichen  
 unterstützen  
 untersuchen  
 untertauchen  
 unterteilen  
 untertiteln  
 untertreiben  
 untertunneln  
 unterwandern  
 unterwaschen  
 unterweisen  
 unterwerfen  
 unterzeichnen  
 unterziehen