hängen hing gehangen/gehängt

Mich erstaunt seit einiger Zeit, dass kaum noch einer weiß, welches Partizip des Verbs „hängen“ jeweils verwendet werden muss. Hier ein kleiner Exkurs:

Es gibt Verben (= Tätigkeitswörter wie z. B. laufen, lesen, essen, reisen, singen, hüpfen…), die zwei verschiedene Partizipien haben (können). Ein Partizip ist auf gut Deutsch ein „Mittelwort“, also ein Wort, das sozusagen in der Mitte zwischen Verb und Adjektiv steht. Ein Beispiel für solch ein Verb mit zwei Partizipien ist „hängen“.

Muttersprachler mit Kenntnissen in Grammatik werden jetzt mehr oder weniger spontan sagen: „Ah ja! Gehangen und gehängt. Hihi: Mitgehangen – mitgefangen!“ oder sowas in der Art.

Um das aufzudröseln, müssen wir den Infinitiv (Grundform des Verbs) neben die Präteritumform (einfache Vergangenheit) und das Partizip II stellen:

Beim Verb „laufen“ wären das: laufen – lief – gelaufen – Hier existiert nur eine Form des Partizips.

Beim Verb „hängen“ sieht es etwas anders aus. Die Unterschiede werden daran festgemacht, ob sie transitiv (mit Objekt) oder intransitiv (ohne Objekt) stehen. Hier ein paar Beispiele:

hängen (transitiv = mit Objekt)

hängen – hängte – gehängt

Er hängte. (Satzaussage ist unvollständig, ein Objekt ist nötig. Was ist ein Objekt? Eine Satzergänzung.) Er hängte. Soso. Was hängte er denn?

Er hängte das Bild an die Wand. (Ah! Hier haben wir eine Tätigkeit, die jemand durchführt, sowie eine genauere Beschreibung, was da beim Hängen passiert, nämlich das Hängen an etwas – an eine Wand nämlich. Oder an einen Baum. Oder an einen Haken. Da gibt es mehrere Möglichkeiten.)

Richtig: „Ich habe das Bild an den Wandhaken gehängt / am Haken aufgehängt / an die Wand gehängt.“

Richtig: „Tod durch Hängen am Galgen – Verbrecher wurden früher gehängt, das gibt es bei uns zum Glück nicht mehr.“ Käme hier jemand auf die Idee zu sagen: „Er wurde gehangen!“? Wohl kaum.

FALSCH!!!! „Aber mein Kollege hat das Dokument doch an die Mail angehangen gehabt.“ Oje.

FALSCH!!!! „Der nicht besonders schnelle Läufer wurde von den anderen Teilnehmer regelrecht abgehangen.“ Oje oje.

FALSCH!!!! „Mindestens die Bedienungs- und Wartungsanleitung müssen direkt an der Maschine ausgehangen werden.“ Nein! Ausgehängt!!!

hängen (intransitiv = ohne Objekt)

hängen – hing – gehangen

Das Bild hing. Das Bild hat gehangen. (Auch ohne Objekt ist das ein vollständiger Satz – was nicht bedeutet, dass man nicht doch ein Objekt einfügen kann: Das Bild hing (ja, schön, aber wo denn???) an der Wand. Das Bild hat gehangen (ja, schön, aber wo denn???) an der Wand. (Achtung! Perfekt = Satzstellung andersherum (Partizip am Satzende): Das Bild hat an der Wand gehangen.

Das Bild hing schon immer dort an der Wand, schon als Oma noch lebte.

Das Bild hat seit Ewigkeiten dort an der Wand gehangen, aber seit heute Morgen ist es weg.

Und jetzt was aus der Gastronomie: Das Steakfleisch ist zäh! Es ist nicht gut abgehangen.

Wer beim 800-m-Lauf nicht mitkommt, ist nicht „abgehangen“, sondern „abgehängt“.

Fritz hat so sehr an Emmi gehangen, er vermisst sie so sehr! (Wer käme auf die Idee, hier „er hat an ihr gehängt“ zu sagen?!?!)

Und noch das Sprichwort: „Mitgehangen – mitgefangen.“

Wer’s immer noch nicht kapiert, kann ja ein anderes Verb nehmen, z. B. „fixieren“!

Also, Vorschlag zur Güte: Probiert aus, was besser passt. Und wenn ihr immer noch unschlüssig seid, schaut halt in den Duden.