Was findet man in alten und auch in neueren Akten für wunderbar schlechtes Anwaltsdeutsch! Teils zum Haareraufen komisch…
| „Als Anlage erlauben wir uns, Ihnen die Rechnung zu übersenden.“ | In unserer Eigenschaft einer Anlage, einer Grünanlage womöglich, oder als Fertigungsanlage oder als Aktienanlage – erlauben wir uns,…. – „Was erlauben Sie sich eigentlich???“ |
| „Als Anlage erlauben wir uns noch unsere Rechnung zu übersenden.“ | a) Da wir eine Anlage sind, erlauben wir uns…??? b) Wo ist das Komma abgeblieben? |
| „Als Anlage überreiche ich Ihnen …“ | Ich bin eine Produktionsanlage, eine Geldanlage oder eine Parkanlage und überreiche meinem Gegenüber etwas. |
| „Als weitere Anlage erlauben wir uns die Rechnung Nr. 1234 zu übersenden.“ | In unserer Eigenschaft als noch eine Geld-, Grün- oder Aktienanlage nehmen wir uns die Frechheit raus, eine Rechnung an Sie abzusondern. Und wo ist überhaupt das Komma abgeblieben? |
| „Anbei erlauben wir uns Ihnen die Rechnung zu überreichen.“ | Wir sind anbei (= anwesend) und erlauben uns die Frechheit, Ihnen die Rechnung zu überreichen. Wo ist das Komma abgeblieben? |
| „Anbei übersenden wir Ihnen …“ | Wir liegen bei und übersenden Ihnen… |
| „Angeschlossen finden Sie…“ | (kein Elektriker-, sondern österreichischer Anwalt-Slang) |
| „Anhängend sende ich Ihnen meine Zeichnung.“ | Lustige Vorstellung! |
| „Anliegend erlauben wir uns, Ihnen unsere Rechnung zu überreichen.“ | Wir liegen an und erlauben uns… Woran liegen wir an? An der Wand? Am Kai? |
| „Anliegend übermitteln wir Ihnen…“ | Wir liegen (an der Wand, am Kai, am Partner) an und übermitteln Ihnen… |
| „Auf den Prüfungsbescheid wird zugestimmt.“ | „Auf den…“ = ist eine typische Eröffnungsformel in Schreiben ans Patentamt. Leider stimmt in diesem Satz die Grammatik nicht. Das Verb „zustimmen“ wird vom Dativ regiert und benötigt keine Präposition. Aber erklär das mal einem Gefangenen im Amte! |
| Ausnehmung ist bei den Anwälten eigentlich eine | Aussparung (Technik-Wort) |
| „Bei fehlendem Vorliegen von Antragsunterlagen wird…“ | „Liegen die Antragsunterlagen nicht vor, wird…“ |
| „Beigefügt finden Sie die Rechnung.“ | Der Empfänger der Rechnung ist also beigefügt. Dunkle Ahnungen suggerieren mir: vermutlich in den Briefumschlag. Wie man ihn da reinbekommen hat, ist mir schleierhaft. |
| „Beiliegend erhalten Sie eine Kopie des Handelsregisterauszugs, aus dem dieser Sachverhalt entnehmbar ist.“ | Sie liegen bei und erhalten… Die Adjektivbildung mit -bar ist, sozusagen, in der Ausbreitung begriffen – haha -, dadurch wird die Sprache aber auch nicht besser. Früher schrieb man „zu entnehmen“. |
| „Bitte finden Sie beiliegend unser…“ | Verdeutschter Anglizismus („Please find attached our…“) |
| Anwalt: „Bitte machen Sie Mitteilung, dass…“ | Kaufmann: „Bitte teilen Sie uns mit, ob…“ |
| „Bitte überweisen Sie die rückständigen Gebühren bis zum…“ | Rückständig sind allenfalls Ansichten, aber gewiss keine Gebühren. Die sind ausstehend. |
| Anwalt: „… fernmündlich erörtert…“ | Kaufmann: „…am Telefon besprochen…“ |
| Anwalt: „Das Dokument muss nunmehr durch Sie unterzeichnet werden und im Anschluss an uns zurückgegeben werden.“ | Kaufmann, immer in Eile: „Bitte unterzeichnen Sie das Dokument und schicken Sie es an uns zurück.“ |
| „… dass die Marke zur Eintragung gelangt ist.“ | „… dass die Marke eingetragen worden ist.“ |
| „Der Beschluss ist am 01.02.JJJJ eingelangt.“ | https://www.duden.de/rechtschreibung/einlangen |
| „Der Prüfungsstelle wird für XXX gedankt.“ | Na, Hauptsache Passiv! |
| „Die eingereichten Unterlagen sind unbehelflich.“ | Das Wort existiert im Duden nicht! Es heißt korrekt „unwirksam„. |
| „Die gehabten Bemühungen gestatten wir uns beiliegend in Rechnung zu stellen.“ | Wer kommt auf so einen Blödsinn? Gehabte Bemühungen gestatten! Grammatischer und stilistischer Schwachsinn übelster Sorte! Intransitive Verben, die das Perfekt mit „haben” bilden, können nicht als attributive Partizipien gebraucht werden. Der platzgenommene Gast. Das funktionierte Gerät. |
| „…die stattgefundene Tatsacheninstanz“ / „die stattgefundene Besprechung“ | dito |
| „Die Rechnung erlauben wir uns beizufügen.“ Wenn es schon unbedingt so übertrieben devot sein soll, sich für die Berechnung einer bestellten Dienstleistung entschuldigen zu müssen, dann so: „Wir erlauben uns, die Rechnung beizufügen.“ „Die Rechnungen erlauben sich, an Sie verschickt zu werden.“ „Die Rechnung erlaubt sich ein Versendetwerden an Sie.“ Aaaarghghgh….!!!!! | An diesem Schwurbelsatz bin ich fast verzweifelt. Der Autor benutzt das Verb erlauben wie ein Modalverb (ich finde keine Hinweise im Internet, dass erlauben eines wäre). Muss da nicht irgendwo ein Komma hin? Aber wo??? Kaufmann schreibt: „Ich füge Ihnen meine Rechnung bei.“ Ach, nicht? Er spart sich nämlich den Begleitbrief und schickt nur die Rechnung. Diese aber in doppelter Ausfertigung! |
| „…die uns angelasteten Kosten…“ | Kaufmann: „… die uns in Rechnung gestellten Kosten…“ Laut Duden ist das Wort auch nicht mehr so gebräuchlich. Sag ich doch! Das, was der Typ mir da angelastet hat, ist völliger Blödsinn! |
| „Es ist diesseitige Überzeugung, dass…“ | Besser wäre: „Wir sind davon überzeugt, dass…“ – Aber mit den ach so schwerfälligen Ämtern kommuniziert man offenbar nur im Passiv. |
| „Es wurde übereingekommen, dass…“ | Kaufmännisch besser: „Es wurde vereinbart, dass…“) Meiner Ansicht nach ist das Verb übereinkommen nicht im Passiv darstellbar. Im Wiktionary steht diese Form jedenfalls nicht: https://de.wiktionary.org/wiki/Flexion: übereinkommen Grammatisch betrachtet wäre dies das unpersönliche Vorgangs-Passiv im Präteritum, und das Vorgangs-passiv gibt es bei diesem Verb nicht! Passivisch ausgedrückt, heißt es so: Es wurde ein Übereinkommen/eine Übereinkunft getroffen, dass… Auch in diversen Konjugations-tabellen-Tools finde ich diese Form nicht, z. B. in: https://www.die-konjugation.de/verb/übereinkommen.php |
| „Ich darf Sie höflich bitten, XXX zu tun.“ (Anwalt zur Sekretärin in Audio-Diktaten) | Altmodisches Geschleime! Da war mir die Anweisung: „Schribb mer moa…“ fast noch lieber. |
| „Im Nachgang zu unserem Schreiben vom 01.02.2023 erlauben wir uns als Anlage die Rechnung für die Einzahlung der Gebühren zu überreichen.“ | Altmodisches Geschleime! Da stolpert jemand über die Fallstricke der deutschen Grammatik – und merkt es nicht einmal! |
| „In der vorbezeichneten Angelegenheit überreichen wir Ihnen anliegend – nur per E-Mail – unser Schreiben vom…“ | Ich habe keine Ahnung, wie Herr X. es bewerkstelligen will, einer eMail anzuliegen. |
| „In der vorbezeichneten Angelegenheit überreichen wir Ihnen die Kopie unseres heutigen Kostenfestsetzungsantrages mit der Bitte um Hereingabe Ihrer Kostenrechnung unter Berücksichtigung möglicher Reisekosten zwecks Nachreichung bei Gericht.“ | Der Amtsschimmel wiehert! Das geht einfacher, transparenter und leichter verständlich: „In obiger Sache erhalten Sie hiermit die Kopie unseres heutigen Kostenfestsetzungsantrags und bitten Sie um Ihre Rechnung, ggf. mit Reisekosten, die wir bei Gericht einreichen möchten.“ |
| „In obiger Sache überreichen wir Ihnen als Anlage die unterzeichnete Vollmacht.“ | „Wir als Anlage“ – wie soll das gehen? Oder ist der Angeschriebene die Anlage? Horribilis dictu, wie viele Varianten diese Syntaxkontorsion haben kann! |
| „In Sachen Ihres Widerspruchs gegen X hat das brasilianische Markenamt aufgrund Ihres Widerspruchs…“ | Doppelgemoppel! Geht kürzer: „Das brasilianische Markenamt hat aufgrund Ihres Widerspruchs…“ |
| „Inzwischen gestatten wir uns, Ihnen anliegend unsere Kostenaufstellung zu übersenden.“ | „Inzwischen gestatten wir uns, in dem Briefumschlag zu liegen und Ihnen unsere Kostenaufstellung zu übersenden.“ Kaufm.: schickt einfach die Rechnung |
| „Mit verbindlichen Empfehlungen“ heißt es in den vermeintlich besseren Kreisen, bei Kaufleuten schlicht: | Mit freundlichen Grüßen |
| Mühewaltung | https://www.duden.de/rechtschreibung/Muehewaltung |
| „Nachstehend übersenden wir einen Prüfungsbescheid.“ | Wie soll das gehen: „Wir stehen nach und übersenden einen Bescheid.“ Denn nichts anderes bedeutet diese Formulierung. Besser so: „Wir übersenden Ihnen den Prüfungsbescheid.“ |
| „Seitens der Anmelderin wird davon ausgegangen, dass…“ | Nichts für Aktiv-Freaks! Kaufmann: „Der Anmelder geht davon aus, dass…“ |
| „Sobald wir aus B. Nachricht über eine Beschwerde oder aber über das Rechtskräftigwerden der Zurückweisungsentscheidung erhalten, werden wir uns wieder mit Ihnen in Verbindung setzen. Die Kosten über die Mitteilung der Zurückweisung werden wir in Kürze in Rechnung stellen.“ | „Sobald wir aus B. Nachricht über eine Beschwerde erhalten haben oder darüber, dass die Entscheidung über eine Zurückweisung rechtskräftig geworden ist, werden wir uns wieder melden. In Kürze senden wir Ihnen die Rechnung über die entstandenen Kosten.“ |
| „Über die weitere Entwicklung der Anmeldung werden wir Sie auf dem Laufenden halten und zeichnen. Mit freundlichen Grüßen…“ | Das Satzendezeichen (Punkt) nach zeichnen ist zu viel. Oder macht der Absender etwa noch ’ne Zeichnung? |
| „… und haben den Akt aus unserer Evidenz gestrichen.“ https://www.duden.de/rechtschreibung/Evidenz | Geht’s noch, liebe Österreicher? Kurz und knapp lautet das so: „… und betrachten den Vorgang als erledigt.“ Oder muss ich davon ausgehen, dass dieser österreichische Behörden-Satz aussagt, dass der Vorgang gar komplett vernichtet wurde? Warum so kryptisch? |
| „Unsere Kostenaufstellung werden wir mit der Post einschließen.“ | Was will uns der Autor damit sagen? Werden wir die Kostenaufstellung bei der Post in ein Schließfach einschließen? Damit niemand drankommt? Oder wird auch das Postgebäude eingeschlossen? Aber wie soll das gehen? (= kaufmännisch: „Wir werden Ihnen unsere Rechnung per Post zusenden.“) |
| „Unsere Rechnung für die Mitwirkung in den Fällen erlauben wir uns anliegend zu übersenden.“ | Man kann sich alles mögliche erlauben, aber eine Rechnung kann man einfach zusenden, wenn die Ware oder Dienstleistung bestellt wurde. |
| „Unsererseits ist jedoch festzustellen…“ | „Wir müssen jedoch feststellen…“ |
| „…von nachgeordneter Bedeutung…“ | zweitrangig |
| „Weiterhin erlauben wir unsere Kostenrechnung zu überreichen.“ Der Satz ist unvollständig. Wenn überhaupt, dann so: „Weiterhin erlauben wir uns, Ihnen unsere Rechnung zu überreichen.“ | Der Kaufmann schickt einfach eine Rechnung (mit Kopie). Überreichen – das ist soooo demütig und völlig unnötig. Man hat eine Dienstleistung erbracht und hat ein Recht auf finanziellen Ausgleich ohne Geschleime. Und das muss man sich nicht erlauben! |
| „Wir bitten Sie daher schnellstmöglich die Vertretung niederzulegen und…“ | „Wir bitten Sie daher, die Vertretung schnellstmöglich niederzulegen und…“ |
| „Wir bitten um Zurverfügungstellung Ihres Logos.“ | „Könnten Sie uns freundlicherweise Ihr Logo zur Verfügung stellen?“ |
| „Wir danken für den Auftrag und gestatten uns, für die in Zusammenhang mit der Hinterlegung der Anmeldung gehabten Bemühungen und Aufwendungen beiliegend in Rechnung zu stellen.“ | Schlimmer geht’s immer – der Text kommt aus der Schweiz. Das ist doch krank! Gehabte Bemühungen und stattgefundene Veranstaltungen. So spricht und schreibt doch keiner, der noch alle Akten im Regal hat! |
| „Wir erlauben uns anliegend die Kostenrechnung zu überreichen.“ | Erstens: Kostenrechnung = Rechnung Zweitens: Wo würde man hier ein Komma setzen, damit der Satz Sinn ergibt? Ich finde keine passende Stelle: – Wir erlauben uns anliegend die Rechnung zu überreichen. – Wir erlauben uns, anliegend die Rechnung zu überreichen. – Wir erlauben uns anliegend, die Rechnung zu überreichen. Es ergibt alles keinen Sinn. „Die Rechnung fügen wir diesem Schreiben bei.“ Punkt. Hat man eine Dienstleistung erbracht, kann man diese in Rechnung stellen und muss nicht um Erlaubnis heischen! |
| Wir ersuchen Sie, die erste Seite firmenmäßig zu unterfertigen. | Kurioser Fund in einer industriell orientierten Produktionsfirma, 2021 |
| Wir würden Sie bitten uns kurz mitzuteilen, ob… | Wir bitten Sie, uns kurz mitzuteilen, ob… |
| …zur Akte reichen… …gereichen wir hiermit zur Akte… | Puh. Das klingt alles so schmierig. |
| „Zurückkommend auf *Sachverhalt* erlaube ich mir, meine Mühewaltung mit der beiliegenden Kostennote in Rechnung zu stellen.“ | Zum Prozess gegen Maiermüllerschmidt erhalten Sie als Anlage meine Rechnung. |
| Häufig vorkommende Wörter: derart, entsprechend, insbesondere, jedoch, lediglich, ursprünglich, weisungsgemäß, zumindest, zunächst | |
| Schöne Wörter: Terminsverlegung. Terminsänderung. Terminsplanung. Was hat das Fugen-s da verloren? Recherchenbericht. Was hat das Fugen-n da verloren? | Ich nehme an, die Wortkreationen sollen ein Unterscheidungskriterium darstellen: ich Anwalt, du Volk. |