Eisb(r)echer “Crossinie”

Liebe Eisdiele, auch auf die Gefahr hin, hiermit als Besserwisser zu erscheinen: Mein Lieblings-Eisbecher Crossinie gibt Anlass dazu. Hat Ihnen das noch niemand gesagt? Dann mache ich mal den Anfang. Warum bekommt man bei Ihnen nur einen Eisbecher Crossinie, wo doch zwei auf der Karte stehen? Auch noch mit Rechtschreibfehler! Was? Das glauben Sie mir nicht? Das kann ich Ihnen erläutern!

Für Wörter der deutschen Sprache (oft Fremdwörter), die auf -ie enden, gibt es zwei Aussprachemöglichkeiten: mit lang gesprochenem i (Betonung auf der letzten Silbe, nämlich dem langen i) oder das i-e getrennt gesprochen, wobei das e am Schluss nur ein Schwa-Laut* ist. Hier wird immer die Silbe vor der letzten (die mit dem i-e) betont.

Ich habe mal einige Wörter herausgesucht und auf jede Sorte verteilt:

langes i
Agonie Akribie Alchimie Amnesie Aphasie Bulimie Deponie Diakonie Elegie Epidemie Genie – Wörter auf -graphie – Harmonie Hegemonie Hyper-/Hypotonie Ironie Kolonie Kompanie Kopie Manie Onomatopoesie – Wörter auf -pathie – Perfidie Phantasie Pharmazie – Wörter auf -philie, -phonie – Poesie Prärie Schizophrenie Telefonie Wallonie Zeremonie (Ausnahme: Österreich sagt „Zeremónië“) sowie weibliche Vornamen wie z. B. Amelie, Leonie, Marie, Melanie, Sophie, Stefanie/Stephanie

i-e getrennt
Amphibie Familie Fossilien Historie Immobilie Komödie Lappalie Linie Pistazie Studie Tragödie / weibliche Vornamen wie Cäcilie, Emilie, Eugenie, Ottilie und Pflanzen wie Begonie, Geranie, Kastanie, Lilie, Petersilie, Petunie, Pinie, Pistazie, Robinie, Zinnie usw.

Ob es dafür eine Regel gibt, interessiert einen deutschen Muttersprachler herzlich wenig. Wir lernen das von klein auf einfach so.
Die Liste der Wörter ist natürlich nicht vollständig, und ich habe jetzt nicht speziell die Wörter aufgeführt, die, wie z. B. bei Linie, einen Vorsatz bekommen (Höhenlinie, Richtlinie…). Außerdem habe ich noch das hier zur Betonung der Wörter im Internet gefunden:

Wörter, die auf -ie enden, werden genau dann am Ende mit langem i gesprochen, wenn ihre Betonung auf der ersten oder letzten Silbe liegt. Bei zusammengesetzten Wörtern verändert sich die Betonung natürlich nicht, sondern richtet sich nach dem Ursprungswort. Zur Herkunft: Wörter, die auf -ie enden, stammen aus dem Lateinischen oder Griechischen. Nun hängt es davon ab, wie sie in die deutsche Sprache gelangten. Wurde das Wort aus dem Französischen übernommen, wurde die Betonung an den Anfang oder das Ende des Wortes gelegt, und die Aussprache blieb wie im Französischen: als langes iWurde das Wort direkt aus den alten Sprachen oder aber aus dem Italienischen oder Spanischen übernommen, so wurde die Aussprache an das alte -ia bzw. an die italienische und spanische Aussprache von -ie angepasst: also getrenntes [i][e]

Nun aber zurück zum Eisbecher:
Warum bin ich der Meinung, dass Ihr Eisbecher Crossinie besser Crossino heißen sollte? Das erkläre ich jetzt: Für mich klingt Crossinie zunächst einmal italienisch. Nach den Ausspracheregeln oben ist die Endung -ie bei aus dem Italienischen oder Spanischen übernommenen Wörtern getrennt: i-e. Also, würde doch passen: Crossini-e. Oder? ‒ Sie korrigieren mich ja immer. Wenn ich “Bitte eine Crossini-e” bestelle, sagen Sie: “Ein Crossini, ja…” und notieren das auf Ihrem Blöckchen.

Die Wörter oben in der Tabelle mit der getrennten Aussprache von -i/e sind bis auf eine Ausnahme (das Genie) weiblich. Die “Crossinie” müsste also nach diesem Muster auf der Endung -ie betont werden: Crossinie. So sprechen Sie es aber nicht aus! Sie sagen “Crossini”. Stehen tut da aber “Crossinie”, also sage ich immer “bitte eine Crossini-e” (wie Petersili-e oder Komödi-e).

Verwirrend? Nur ein bisschen… Dröseln wir das mal auf. Zunächst ein Blick ins Wörterbuch… Sie sehen: Das Wort cross wird tatsächlich im Italienischen gebraucht (Fußballbegriff), aber sobald man ein i an cross anfügt, bietet https://www.dict.cc/?s=Crossi* nichts Passendes mehr an. Hängt man ein o dran, erscheint immerhin noch crossover, ein Fremdwort, das aus dem Englischen ins Italienische übernommen wurde. Das (italienische) Wort Crossini ist also ein Phantasiewort im Plural. Es soll wohl an Schoko-Crossies erinnern, und in der Tat besteht der Eisbecher ja unter anderem aus knackiger Schokoladensauce und knusprigen Cornflakes, die sich kross zerbeißen lassen – ein lautmalerisches Wort, eine Onomatopoesie, quasi ein Eisb(r)echer: bevor man ans Eis rankommt, muss man kräftig mit dem Löffel rangehen und die erstarrte Schokoladensoßenkruste aufbrechen.

Nächstes Kapitel: Pluralbildung von italienischen Wörtern. Die Regel besagt, dass männliche Wörter, die im Singular (Einzahl) auf -o lauten, in der Mehrzahl in der Regel auf -i enden, also ein Crossino, zwei Crossini.

Beispiele für italienische Mehrzahl-Wörter auf -ini: bambini, raviolini, spaghettini, zucchini…

Jetzt sind wir aber immer noch nicht bei der Entstehung des Crossini. Würde man sich vorstellen, eine größere Portion dieses Eisbechers vor sich zu haben, müsste man ihn korrekterweise Crosso nennen. Das ist die Urform des Wortes: Einzahl, normale Größe. Die Verkleinerung ist dann ein einzelner Crossino und wenn es mehrere sind: Crossini. Der Riesen-Eisbecher müsste dann ein Crossone sein.

Beispiel Gemüsesuppe: (klein) la minestrina – (normal groß) la minestra – (üppig) il minestrone. [Es gibt noch weitere Diminutivaffixe (Verkleinerungs-Endsilben) (kann man im Internet nachschlagen)].

Da Ihr Kunde üblicherweise nur einen Eisbecher bestellt, und zwar keinen Eimer (Crossone), sondern einen normalgroßen Eisbecher (Crosso), haben wir es in Ihrem Fall mit der Verniedlichungs-/Verkleinerungsform zu tun. Crossino – ein Eisb(r)echerchen, sozusagen. 🙂

Noch ein Beispiel: Einzahl: il piatto = der Teller; il piattino = das Tellerchen; il piattone; großer Teller
Mehrzahl: i piatti = Teller; i piattini = die Tellerchen; i piattoni = große Teller

Noch ein Beispiel: Spaghetti essen viele Leute gerne. Aber warum heißen die so? Dasselbe Phänomen: il spago (der Faden) – il spaghetto (das Fädchen) – gli spaghetti (die Fädchen) – Zu der Aussprache von Wörtern mit -gh- vor den Vokalen e bzw. i an anderer Stelle (ach, schaut einfach im Internet nach, da gibt es viele Erklärseiten).

Ich weiß, das ist alles schwere Kost für Leute, die sich nicht mit sprachlichen Finessen im deutsch-italienischen Mischbereich beschäftigen, dafür aber herrlich leckere deutsche Eisbecher all’italiano komponieren, aber ich hoffe, ich konnte Ihnen ein bisschen deutlich machen, warum ich immer “eine Crossinië”** – denn die steht ja in Ihrer Eiskarte – bestelle. Nächstes Mal dann bitte zwei Eisb(r)echer servieren! Die Karte bietet ja mindestens zwei Becher an 😉    den Grammatikfehler Crossiniɇ mal außer Acht gelassen…

*Schwa-Laut: hier mal in Kürze einige Wörter mit Schwa am Ende:
Kürze, Ende, Küche, Stifte, Lage, Weise, Reise, Meise, leise, Luke, Sache… ich sehe schon, scheint geklärt zu sein.

**Die zwei Pünktchen über dem e nennt man Trema (ein weiteres sogenanntes diakritisches Zeichen). Damit wird die getrennte Aussprache vom vorhergehenden Vokal (i) angedeutet.

Ach, und noch etwas: Dass Sie wissen, dass die Crossinie Crossino heißen muss, beweisen Sie doch selbst! Beim Eisbecher Nussino! Hier machen Sie es richtig. Naja, fast. Zu bemerken ist nämlich auch hier eine Besonderheit: Hier werden zwei Sprachen vermischt: Die deutsche Nuss und die italienische Verkleinerungsendung (männlich Singular) -ino. Bei solchen Phantasiewörtern ist das ja durchaus gewollt. Aber… es ist verhext, wir müssen auch hier die Wörter aufbrechen wie bei Crossino, denn im Italienischen wie im Deutschen ist die Nuss weiblich: la noce oder la nocciola. Sie müssten diesen Becher also nocina bezeichnen (das Nüsschen), mit der weiblichen Endung auf -a, oder nocciolina. Die männliche Endung auf -o funktioniert deshalb nicht.

Aufs Deutsche kann man das Prinzip nicht übertragen, denn bei uns lautet die Verkleinerungsendung -chen oder -lein, und diese Endung sagt nicht aus, ob das Wort männlich oder weiblich ist, nein, denn es ist ein Neutrum (sächlich): das Nüsschen). Und Neutren hat das Italienische längst abgeschafft. Oder erst gar nicht angeschafft (was ich mal recherchieren sollte).

Puh, geschafft! Jetzt ein Eis!!! Gerne einen Crosso! Oder auch zwei? Zwei Crossi, bitte!!